Sicherer als je zuvor
Die Corona-Pandemie war für die meisten Krankenhäuser ein echter Stresstest. Auch wenn die Pandemie noch nicht beendet ist, so ist der Umgang mit ihr zu einer professionellen Routine geworden. Das Ludmillenstift hat diese herausfordernde Situation auch als Chance gesehen und genutzt, um sich weiter zu verbessern.
Ansprechpartner
Hermann Schmitt
Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention
Telefon
05931 152-4527
Ein starkes Hygienekonzept - für Ihren sicheren Aufenthalt
"Die Corona-Pandemie stellt Krankenhäuser weiterhin vor Herausforderungen. Dennoch begegnen wir dem Virus heute entspannter, da wir in den vergangenen zwei Jahren viel gelernt haben. Im Ludmillenstift kann sich jeder Patient vollständig darauf verlassen, dass Patientenschutz und Hygienestandards oberste Priorität besitzen. Die Erkenntnisse der vergangenen Jahre führen dazu, dass wir sagen können, dass man sich im Krankenhaus sicher fühlen kann."
Jan-Henning Stoffers, Verwaltungsdirektor
Patientensicherheit ist uns höchste Verpflichtung
Unser oberstes Ziel ist es, dass alle Patientinnen und Patienten eine bestmögliche Diagnostik und Therapie in unserem Krankenhaus erhalten können - ohne Sorge vor einer Infektion mit dem Corona-Virus.
Um Ansteckungen zu vermeiden, haben wir ein differenziertes System von Schutzvorkehrung für Sie entwickelt, mit denen wir dafür sorgen, dass das Ludmillenstift ein sicherer Ort ist - für unsere Patienten, unsere Besucher und auch für unsere Mitarbeiter. Dazu gehören regelmäßige Testungen aller Mitarbeiter, angemessene persönliche Schützausrüstung, Hygieneschulungen und transparente Informationen auf einer eigenen Mitarbeiterplattform.
Die Einhaltung unseres Sicherheits- und Hygienekonzepts ist uns äußerst wichtig. Für Besucher:innen und Begleitpersonen gilt daher im gesamten Klinikum die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske - auch in Patientenzimmern. Getrennte Behandlungswege und klare Verhaltens- Besuchsregeln sind ebenfalls ein Teil unseres hohen Sicherheitsstandards.
Hier finden Sie alle Informationen rund um das Thema Covid19 im Ludmillenstift
Das Ansteckungsrisiko in unserem Krankenhaus ist aufgrund der umfangreichen Maßnahmen erheblich geringer als in den meisten Alltagssituationen. Die angepasste Besuchsregelung, die FFP2-Maskenpflicht sowie die Händedesinfektion schützt alle Beteiligten vor Corona.
Das Ludmillenstift verfügt über ein patientenorientiertes Beschwerdemanagementsystem. Dadurch wird sichergestellt, dass die Erfahrungen der Patient:innen verlässlich bearbeitet und für die Weiterentwicklung der Qualität und Patientensicherheit genutzt werden. Das Qualitätsmanagement beugt Behandlungsfehlern vor und sorgt für eine effektive Fehlervermeidungskultur. Verbesserungsvorschläge und Beschwerden können jederzeit dem Qualitätsmanagement gemeldet werden.
Die Patientenzufriedenheit wird im Ludmillenstift regelmäßig überprüft. Dazu erhalten alle Patient:innen zum Ende ihres Aufenthalts einen Fragebogen. Gefragt wird nach der Zufriedenheit, dem Behandlungserfolg und der Weiterempfehlung. So erhalten die Ärzt:innen, Pflegekräfte, Therapeut:innen und Klinikverwaltungen konkrete Hinweise, was sie im Detail noch besser machen können.
Ein wesentlicher Bestandteil zur kontinuierlichen Verbesserung sind die vielzähligen Expertengruppen, die sich regelmäßig untereinander austauschen. Führungskräfte aus den Bereichen Hygienemanagement, OP-Management, Transfusionswesen, Pflegemanagement, Intensivmedizinische Versorgung u. v. m. tauschen wertvolles Wissen und gute Praxis aus – vor, während und ganz sicher auch nach der Pandemie.